Wer am Samstagabend, den 30.09. in Wustrow am Stationsgebäude vorbeikam, war erstaunt und verwundert zugleich. Wie ein Monument erstrahlte die Rettungstechnik, bestehend aus unserem SRB Barsch auf dem Trailer und der Unimog-Zugmaschine, in verschiedenen Farben. Bei fast schon mystischer Atmosphäre und umhüllt von Nebelschwaden, entfaltete dieser Anblick seine ganz eigene Wirkung. Viele Gäste und Einheimische nutzten den einmaligen Moment, um Fotos und kurze Videos zu machen.
Grund für dieses besondere Event war auch ein ganz besonderer Anlass! An diesem Abend begingen wir mit den Kameraden/-innen der DGzRS-Nachbarstationen Prerow/Wieck, Zingst, Kühlungsborn, der DLRG-Ortsgruppe Fischland und der Feuerwehren der Ostseebäder Ahrenshoop, Dierhagen und Wustrow die feierliche Verabschiedung unseres Rettungsgespanns. In den kommenden Wochen wird dieses nach über drei Jahrzehnten im Einsatz außer Dienst gestellt - damit geht ein Stück Geschichte unserer Station und von Wustrow.
Unsere neue Rettungstechnik, bestehend aus einer Traktor-Zugmaschine und dem SRB 85, befindet sich derzeit noch in Bremen in der finalen Testphase.
Anfang September erhielten die Seenotretter der Station Wustrow ein neues Einsatzmittel. Dieses ergänzt künftig die neue Rettungstechnik, bestehend aus einem Traktor und einem SRB der neuen 8,4-Meter-Klasse auf Trailer, welche auf den Stationen Zinnowitz, Zingst und Wustrow indienstgestellt werden.
Das Einsatzfahrzeug fungiert fortan als Mannschaftstransporter und dient der landseitigen Unterstützung bei Einsätzen auf der Ostsee und dem Bodden. Bei Bedarf können Patienten mit diesem geländegängigen Fahrzeug liegend dem Landrettungsdienst zugeführt werden.
Das Seebrückenfest Wustrow war ein voller Erfolg.
Wir danken für die zahlreichen Kuchenspenden!!
Am 03.03.2023 wurden Conrad Buchholz zum 1.Vormann und André Schuldt zum 2.Vormann der Station Wustrow gewählt.
Damit übernehmen sie die Geschicke von Christian Levien und Torsten Brumshagen.
Wir danken Christian und Torsten für ihr Engagement in einer schwierigen Zeit, in der die Corona-Pandemie mit ihren Bestimmungen das Ehrenamt und die Vereinsarbeit stark beeinträchtigten.
Den beiden "frisch gebackenen" Vormännern wünschen wir stets ein "glückliches Händchen" bei ihren neuen Aufgaben und blicken voller Zuversicht auf das Jahr 2023, das für die Wustrower Seenotretter eine Reihe weiterer Veränderungen mit sich bringen wird!
Eure Mannschaft
Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger finanziert sich ausschließlich durch Spenden und freiwillige Zuwendungen.
Spendenkonto:
Sparkasse Bremen (BLZ 290 501 01) 107 2016
BIC: SBREDE22 IBAN: DE36 2905 0101 0001 0720 16